Eine skizzenhafte Darstellung des Leitungsverlaufs war gestern – heute sind 2D- und 3D-Visualisierungen grosses Kino.

Für eine Bauabnahme auf Stufe Gemeinde sind im Minimum ein Kanal-TV-Bericht sowie ein skizzenhafter Leitungsverlauf vorzulegen. Mit der neusten Technologie sind wir nun in der Lage, für den gleichen Zeitaufwand detailliertere und aussagekräftigere Daten zu liefern. Das bildgebende Verfahren stellt alle bisherigen Methoden der Dokumentation in den Schatten, denn der Leitungsverlauf lässt sich damit genauer und realistischer darstellen. Auftraggeber wie Liegenschaftsbesitzer, Bauherren, Ingenieure und Architekten bekommen bedarfsgerechte, CAD-kompatible Daten in digitaler Form (dxf), die auch auf Originalgrösse (A1, A0) ausgedruckt und dank normierten Richtlinien weiterverwendet werden können.
Die
haben (k)einen Plan
Weil die
Sensoren den genauen Neigungswinkel, Verlauf und Zustand der Leitungen erfassen,
schliessen die Visualisierungen insbesondere bei älteren Liegenschaften, bei
denen Pläne unvollständig sind oder fehlen, eine wichtige Informationslücke für
Behörden, Ingenieure und Liegenschaftsbesitzer. Zudem entsprechen unsere Daten
den normierten Richtlinien und können für den Gewässerschutzplan (GEP)
verwendet werden. Der GEP dient den Behörden als Entscheidungsgrundlage für
Baubewilligungen bezüglich Abwasser, Meteorwasser, Fremdwasser, Sickerwasser,
Bachverbauungen etc.
Für Sie auf Sendung
Die 3D-Technik bietet eine zusätzliche Qualitätskontrolle und die Leitungen werden in verschiedenen Farben dargestellt. Somit eignen sich die Daten ideal zur Entwicklung eines detaillierten Sanierungskonzeptes. Wir bleiben für Sie auf Sendung und bilden uns laufend weiter, um für Sie in die nächste Dimension einzutauchen.
